"Technische Hilfeleistung" in Bezug auf einen Verkehrsunfall und mögliche Maßnahmen war das Thema der heutigen Übung.

Aufgeteilt auf 4 Gruppen wurden die Stationen rund um Absicherung/Beleuchtung, Hebekissen/Unterlegmaterialien, Rangierroller und Anschlagpunkte/Greifzug aufgefrischt.

Um Unfallstellen abzusichern und auszuleuchten, wurden mitgeführte Akkuscheinwerfer, Leuchtkegel aber auch das Notstromaggregat der Mannschaft näher gebracht. Eigenschutz ist am Unfallort ein wichtiger Aspekt. Weiters wurden Möglichkeiten aufgezeigt und getestet, wie verunfallte Fahrzeuge stabilisiert, oder auch bewegt werden können, um eingeklemmte Personen zu befreien. Dazu gibt es einfache und verschieden große Holzelemente, aber auch technische Mittel wie die Luft-Hebekissen, welche ein Anheben möglich machen. Mit den Rangierrollern kann ein fahruntaugliches KFZ von einer Gefahrenstelle mit nur geringem Aufwand und Krafteinsatz beseitigt werden.

Ein Greifzug ist bei vorhandener Seilwinde nicht unbedingt das Mittel erster Wahl, dennoch sollte der Umgang bekannt sein bzw. auch die geeigneten Anschlagmittel und Punkte schnell ausgewählt werden können. Diese sind auch beim Betrieb der Seilwinde essentiell, damit keine weitere Gefahr durch falsch verwendetes Material entsteht. Die einfachsten Dinge müssen ohne viel nachdenken möglich sein, um rasche Hilfe leisten zu können.

An der Übung über gut 2 Stunden nahmen 27 Kameraden mit allen vier Fahrzeugen teil.

   

Termine  

03. Oktober 2023
19:30 - 20:30
MÜ: Personenrettung nach VU
25. Oktober 2023
19:00 - 20:00
Herbstübung
   

Letzte Einsätze  

   

Unwettermeldungen  

   

Einsätze in OÖ  

   
© FF St. Roman